AKTUELL! Jahresabschluss im Dezember 2023

KEIN SPAZIERGANG wegen schlechter Wetterprognose. Wir treffen uns um ca. 19 Uhr am Gasthaus und genießen den Glühwein.

Unser letzter Sektionsabend ist am Freitag, den 01.12.2023 um 18 Uhr für diejenigen, die einen Spaziergang mit Laternen unternehmen möchten und um 19 Uhr zum gemeinsamen Essen und für ein Glas Glühwein in der Gaststätte Siebenbrunn in München.

Anlässlich des Jahresendes möchten wir darauf hinweisen, dass Anfang des Jahres 2024 wieder die Mitgliedsbeiträge abgebucht werden. Da der Deutsche Teckelklub eine Beitragserhöhung auf der Delegiertenversammlung beschlossen hat, beträgt der Beitrag nun 67 € im Jahr. Positiv daran ist, dass der BDK auf seiner Generalversammlung beschlossen hat, die Gebührenerhöhung bei den Sektionen zu belassen und nicht für sich zu beanspruchen. Falls sich eure Bankverbindungen im Laufe des Jahres 2023 verändert haben, teilt uns zur Vermeidung teurer Rückbuchungen bitte eventuelle Änderungen unverzüglich mit! Vielen Dank.

NACHRUF Dr. Jürgen Bujanowski-Weber

Wir müssen die traurige Nachricht überbringen, dass der ehemalige Erste Vorsitzende des Bayerischen Dachshundklubs 1893 e. V. im November 2023 verstorben ist. Unser Mitgefühl gilt vor allem seiner Familie.

Unten findet ihr den offiziellen Nachruf des Vorstandes des BDK.

Zuchtschau der Sektion Chiemgau

Am 15.10.2023 fand die toll organisierte Zuchtschau der Sektion Chiemgau statt und auch drei Teams der Sektion München waren vertreten:

Bix & Besitzer Franz Hafeman
Kaia vom Teufelsfelsen & Besitzerin Yvonne Preindl
Cosmos vom Brendelstein & Besitzer Volker Hiddemann

Alle drei Teckel haben sich toll präsentiert und konnten zweimal die Formwertnote ‚Vorzüglich‘ sowie einmal die Formwertnote ‚Sehr Gut‘ zurück nach München bringen. Bix und Cosmos schafften es sogar in die Endrunde und Cosmos gelang es schließlich, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Er wurde von der Richterin Doris Vetsch zum schönsten Kurzhaarteckel des Tages gekürt.

Wir freuen uns sehr über diese schönen Erfolge und gratulieren herzlich unseren Mitgliedern!

Erfolgreiches Ausstellungswochenende in Tulln

Am Wochenende vom 29.09.-01.10.2023 fand die Internationale Rassenhundeausstellung in Tulln/Österreich statt. Gleich drei unserer Mitglieder sind mit ihren Vierbeinern angereist, um sich mit der internationalen Konkurrenz zu messen.

Isabel van Maubeuge ist mit ihrem ‚Kings Kisses v.d. Mibaf‘s Hoeve‘, genannt Bentley, an allen drei Ausstellungstagen in der offenen Klasse an den Start gegangen und konnte ebenso an allen drei Tagen durch tolle Leistungen überzeugen. Nachdem Bentley an Tag 1 die Klasse für sich entschied und zudem eine Anwartschaft für den österreichischen Champion erringen konnte, musste er an Tag 2 noch einmal kurz der Konkurrenz den Vortritt lassen. Dennoch wurde er mit einem tollen V2 und dem Reserve CACA belohnt. An Tag 3 startete Bentley dann voll durch und setzte sich sogar an die Spitze des hochkarätig besetzten Starterfeldes. Der Richter kürte ihn zum schönsten Standard Kurzhaarteckel (BOB) und somit auch zum BUNDESSIEGER 2023. Mit dem BOB konnte er zudem das begehrte Ticket für den Ehrenring lösen, wo er ebenfalls zu überzeugen wusste und mit einem BIG IV belohnt wurde.

Volker Hiddemann und Katharina Tremöhlen sind mit ihrem ‚Cosmos vom Brendelstein‘, genannt Cosmo, am Samstag und Sonntag an den Start gegangen. Cosmo lief mit seinen 13 Monaten noch in der Jugendklasse und auch er konnte die Richter auf ganzer Linie überzeugen. An beiden Tagen setzte er sich an die Spitze des Starterfeldes und wurde nicht nur Jugendbester (JBOB), sondern darüber hinaus auch schönster Zwerg Kurzhaarteckel (BOB). Erneut konnte er sich für die CRUFTS in England qualifizieren und erhielt den Titel BUNDESJUGENDSIEGER 2023. Im Ehrenring gelang ihm das BIG IV und BIG V und am Sonntag wurde er darüber hinaus zum besten Jugendhund der FCI Gruppe IV gekürt.

Nun sind gleich zwei österreichische Bundessieger in München beheimatet 😊 – Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Erfolgen!

Erschwerte Begleithundeprüfung – Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin

Am Samstag, den 21.10. hatten wir nach 4 Monaten Üben unsere Prüfung der Erschwerten Begleithundeprüfung am Hundeplatz Unterhaching und im Perlacher Forst. Alle 6 Teilnehmer des Kurses sind auch angetreten und geprüft wurden wir von Anna Lindlmaier. Was wird dieser Tag wohl für uns bereithalten? Werden wir es alle schaffen? Überträgt sich meine Nervosität auf den Hund? Fragen über Fragen und große Aufregung liegt in der Luft.

Am Hundeplatz angekommen wurden wir herzlich von einigen Mitgliedern des Dackelklubs München begrüßt, sogar für Kaffee, Kekse und Kuchen wurde gesorgt. Nervennahrung war jetzt genau das richtige, obwohl andere im Gegenzug keinen Schluck runterbekamen.

Nach einer kurzen Anwesenheitsprüfung sind wir nacheinander aufgerufen worden, um den Impfstatus zu prüfen, die Chipnummer auszulesen und die Startnummer zu ziehen. Wir haben die Nummer 4 erhalten, Mittelfeld, was ich eigentlich ganz gut fand, nicht Erster und auch nicht Letzter zu sein.

Alle Hundeführer haben sich mit ihren Hunden außerhalb des Hundeplatzes auf der Hundewiese verteilt. Ja, wir haben fleißig geübt und waren durch Uwes Kurs bestens vorbereitet, jedoch stieg die Nervosität bei jedem minütlich. Der Hund spürt die Aufregung, daher habe ich versucht, ruhig zu bleiben.

Dann ging es auch schon gleich los mit dem ersten Teil, erschwerter Gehorsam, 3 Übungen standen bevor:

  • „Verhalten in der Menschengruppe“, das heißt, frei bei Fuß durch einen Menschenkreis mit Hunden,
  • „Gehorsam aus der Bewegung unter Ablenkung“, Warten ohne Sichtkontakt und Sitz aus der Bewegung, und
  • „Warten im Auto“, mit offener Türe und unter Ablenkung muss sich der Hund ruhig verhalten.

Alle 3 Übungen haben die Hunde und auch ihre Besitzer gemeistert und bestanden.

Außerdem gab es den freiwilligen Teil „Vorausschicken mit Halt“, an dem wir als einzige angetreten sind. Bei Nichtbestehen gilt alles als nicht bestanden. Ich wurde vor Antritt nochmal darauf hingewiesen, was den Druck für mich nochmal erhöht hat. Das heißt nun „cool“ bleiben. Ich bin auf den Platz, an der Richterin vorbei und in Grundstellung. Das heißt nun alles oder Nichts. Mit einem lauten „voran“ habe ich meinen Dackel „Kneißl“ losgeschickt und er lief weit voraus. Mit einem noch lauterem „STOPP“ hat er sich hingesetzt und gewartet, bis ich ihn abholte. Ein riesen Stein fiel mir vom Herzen, nach dieser Prüfung sollte doch der Rest auch funktionieren.

Aber das wichtigste, BHPS-1 ist geschafft und zwar für alle. Wir gratulierten uns gegenseitig. 2 Teilnehmer, die nur für den ersten Teil angetreten sind, durften nun bei herrlichstem Wetter einen großen Spaziergang genießen und auf uns in der Brauereigaststätte der Forschungsbrauerei warten. Für den Rest von uns ging es in den Perlacher Forst, BHPS-2 & 3 mussten noch absolviert werden.

Dort angekommen ging es erstmal querfeldein in den Perlacher Forst. Nun hieß es erstmal wieder zittern, denn die ersten 3 waren vor uns dran „Suchen auf Fremdspur“. Die Hunde müssen auf einer 300 Meter Spur 3 Holzscheiben und noch den Spurenleger am Ende finden. Alle 4 Mensch-Hund-Teams haben die Übung erfolgreich abgeschlossen. Das heißt BHPS-2 haben auch alle bestanden.

Dann ging es für die übrig geblieben 3 Teams an die BHPS-3, nur noch einen Steinwurf von der BHPS-Gesamt entfernt. Der dritte Teil war „Bringen“. Das eigene Apportel wird an einer kurzen Leine auf einer 200 Meter langen Spur hinterhergezogen und am Ende platziert, der Spurleger versteckt sich am Ende. Das heißt wir gehen an den Anfangspunkt, lassen den Hund mit dem Kommando los und der Hund arbeitet sich an der Spur entlang und muss am Ende das Apportel zurückbringen. Kneißl war schon ganz heiß und nach dem Kommando „Apport“ lief er los, bis zum Bring-Gegenstand und hat diesen auf direktem Weg und Sprint zu mir zurück gebracht. Ich war stolz wie Oskar. Kneißl, wie auch die anderen beiden, haben auch diese Übung bestanden und wir konnten nun alle mit geschwellter Brust zurück Richtung Autos gehen.

Es ging auch für uns zum Gasthof, während unsere Punkte ausgezählt wurden, durften wir schon Essen und Trinken. Die Hunde haben alle umgehend geschlafen, auch kein Wunder nach dieser Meisterleistung.

Zum Abschluss war die Siegerehrung, jedoch waren wir doch alle Gewinner. Alle haben die erschwerte Begleithundeprüfung bestanden nach monatelangem Training wurden wir endlich belohnt. Mächtig stolz auf unsere Hunde und auch ein klein wenig auf uns selbst.

Nochmals Danke an Uwe und Susanne für ihre Samstage voller Übungen und Wissen und auch an alle anderen, die uns zu diesem Erfolg unterstützt haben.

Von Linda Ellwanger, München


Erschwerte Begleithundeprüfung – Ergebnisse

Bei der Erschwerten Begleithundeprüfung 2023 in München nahmen teil:

Bommel vom Hartwaldrücken,geführt von Michael Girke,BHPS-G
Brutus Anderl vom Altmühltaler Forst,geführt von Tatjana Napierski,BHPS-1
Cooper,geführt von Sylvia Radwald,BHPS-G
Don Camillo von der Gründlach,geführt von Renate Kellnberger,BPHS-1
Don Papa vom lila Elsternest („Kneißl“),geführt von Linda Ellwanger, BHPS-G
Karl-Paul vom Brunnenacker,geführt von Anja Zentgraf,BHPS-1 und -2
(BHPS-G = BHPS-1, -2 und -3)

Alle Hunde haben ihre Prüfungen erfolgreich bestanden. Linda Ellwanger hat mit „Kneißl“ die maximale Punktzahl von 252 Punkten im I. Preis erreicht. Wir gratulieren Euch herzlich zu den bestandenen Prüfungen!

Für den Vorstand
Uwe Herrmann

Herbstspaziergang in Bad Feilnbach

Bei schönstem Sonnenschein und gar nicht herbstlichen Temperaturen trafen sich mehr als 20 unserer Mitglieder und 14 Dackel zum Herbstspaziergang vor dem Wendelstein-Panorama. Die Wanderung führte durch die Feilnbacher Felder zur Sterntaler Filze (Moor), durch ein kleines Wäldchen bis zur Derndorfer Kapelle und wieder zum Wanderparkplatz zurück. So mancher Spaziergänger warf verwunderte Blicke auf unsere unübersehbare und unüberhörbare Gruppe! Erschöpft von den Sommertemperaturen ging es anschließend in den Ortsteil Feilnbach zurück ins Gasthaus Aumanwirt. In dem schönen schattigen Biergarten ließen wir den Tag bei leckerem Essen und kühlen Getränken ausklingen. Vielen Dank für die rege Teilnahme und vielen Dank an Uwe für die Fotos!

Bergfestival in Türkenfeld

Wir waren zum zweiten Mal zum Bergfestival in Türkenfeld eingeladen. Neben der Präsentation unseres Vereins durften wir zweimal als „Showact“ auftreten und zeigen, was unsere Dackelchen so können.

Beim Hindernisparcour beteiligten sich 9 unserer Dackel: Liesl, Cleo, Sissi, Pebbles, Frodo, Jasper, Hexi, Bommel und Dieno. Hexi nutzte die Gelegenheit, gleich mal das Festivalgelände auf eigene Faust zu erkunden …. In drei Durchgängen war schließlich Cleo die Siegerin des Hiindernisparcours! Herzlichen Glückwunsch! Diese Vorführung kam bei den Zuschauern sehr gut an und auch der Moderator, Matthias Luginger vom Bayerischen Fernsehen, hatte seinen Spaß.

Bei der zweiten Vorführung haben wir ein Dackelrennen mit Beteiligung der Besucherhunde ausgerufen. Es war sehr warm am Nachmittag und es gab wenig Schatten, so dass dieses Rennen nur einen Durchgang hatte. Der Veranstalter hatte für die besten 3 Hunde und den langsamsten Teilnehmer jeweils ein Geschenk gestiftet. Drei Dackel aus den Zuschauern und drei andere kleine Hunderassen sowie 7 unserer Dackel beteiligten sich am Rennen. Während ein kleiner Zwergspitz unschlagbare 5,8 Sekunden vorlegte, erreichte Hexi einen sehr guten zweiten Platz mit etwas mehr als 6 Sekunden. Auch hier herzlichen Glückwunsch!

Dieses Jahr wurden wir unterstützt von dem Ersten Vorsitzenden des BDK, Herrn Torsten Erlemaier und seinen zwei Dackeldamen Afra und Anni, sowie von der Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit Frau Sabine Forster und den Obmann für nicht jagdliche Ausbildung Herrn Ernst Thomas Wagner mit ihren 4 Kaninchen- und Zwergdackelhündinnen. Wir haben uns sehr über die Unterstützung gefreut und hoffen, dass nächstes Jahr noch mehr Teilnehmer aus dem BDK dabei sind.

Herzlich bedanken möchte ich mich im Namen des Vorstandes bei den unermüdlichen Mitgliedern und Helfern, die mit trainiert, aufgebaut, informiert und fotografiert haben und trotz des heißen Wetters bis zum Schluss mit ihren Dackeln ausharrten!

Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die Presse, vor allem die Süddeutsche Zeitung, uns interviewt und fotografiert hat. Nach dem Artikel der SZ waren wir „die Hauptattraktion“ der Veranstaltung. Das ist doch ein tolles Ergebnis!

Monika Hoffmann

Termine im Herbst und Winter

Wir planen noch ein paar Aktivitäten dieses Jahr:

Am Sonntag, 10.09.2023 nehmen wir am Bergfestival in Türkenfeld (FFB) teil. Treffen für Helfer um 10 Uhr, für andere Teilnehmer spätestens um 11.45 Uhr , weil um 12 Uhr der Einmarsch der Teilnehmer beginnt. Wir treten um 13:50 und 15:50 Uhr auf.

Die Prüfung für den Kurs der (erschwerten) BHPS wird verschoben, da die Richterin verhindert ist. Neuer Termin am Samstag 21.10.2023.

Unseren Herbstspaziergang haben wir auf Sonntag, den 01. Oktober gelegt. Wir spazieren durch die Felder und Wälder des Naturschutzgebietes Sterntaler Filze in Bad Feilnbach- Derndorf, Kreis Rosenheim. Die Sterntaler Filze ist ausgeschildert. Direkt am Ortseingang von Derndorf links bis zum Ende der Straße, dort ist ein Wanderparkplatz. Wer eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl benötigt kann noch weiterfahren bis zum behindertenparkplatz am Waldrand (ausgeschildert). Anreise über A8, Ausfahrt Bad Feilnbach, rechtshalten, durch den Ort durchfahren Richtung Brannenburg. Das nächste Dorf ist Derndorf. Treffen um 10:30 Uhr. Anschließend können wir in der Gaststätte Tiroler Hof in Derndorf gemeinsam Mittagessen.

Am nächsten Sektionsabend, Freitag den 06.10.2023, haben wir nochmals die Tierärztin Frau Hollmann zu Gast, die eine Auffrischung in ERSTER HILFE anbietet. Bitte zum Sektionsabend anmelden wegen der Anzahl der „Mitbringsel“ (Flyer, Erste-Hilfe-Broschüren).

Im November ist der Sektionsabend am Freitag, den 03.11.2023.

Schließlich zum Jahresabschluß noch am 01.12.2023 unser letzter Sektionsabend des Jahres 2023. Wir planen eine Laternenwanderung an der Isar in der Nähe des Tierparks mit anschließendem gemütlichen Beisammensein mit Glühwein und Punsch. Gerne selbstgebastelte Laternen mitbringen! Offenes Feuer (Fackeln) ist nicht erlaubt, weil die Stadt München dies nicht zulässt (Waldbrandgefahr). Wir treffen uns bereits um 18 Uhr an der Gaststätte Siebenbrunn.

Dackelrennen in Wendelstein

Beim Dackelrennen in der Sektion Wendelstein waren wieder einige unserer Mitglieder zu Gast und auch aktiv beim Rennen dabei.

Casimir, Hexi, Frodo und Poldi starteten in beiden Durchgängen. Trotz Sabotage (bei Frodos zweitem Lauf lagen Käsestückchen in der Laufbahn) und Neustart für Frodo war er der schnellste Dackel des Tages und gewann das Dackelrennen bereits zum wiederholten Mal! Herzlichen Glückwunsch an Susanne und Frodo!

Hexi, Casimir und Poldi, der zum ersten Mal dabei war, belegten die Plätze 10, 12 und 20 von mehr als 20 Startern. Auch an euch herzlichen Glückwunsch!

Wir hatten einen schönen, gemütlichen Nachmittag und kommen bestimmt nächstes Jahr wieder.

Monika Hoffmann